In Hessigheim in der Kirchgasse, am Rande des alten Ortskerns, erhebt sich über dem Neckar unsere aus dem 15. Jahrhundert stammende Kirche. Die älteste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1150 zurück
(Codex Hirsau: Schenkung der Kirche durch Erkinbert von Dunckendorff an das Kloster Hirsau).
Frühere Kirchenbauten könnten allerdings bis ins achte Jahrhundert zurückreichen, 774 wird das Dorf zum ersten Mal erwähnt. Ausgrabungen im Ort brachten in jüngster Zeit ein großes alamannisch-fränkisches Gräberfeld zu Tage.
Nachdem 1756 das Fachwerk des Glockenstuhls samt Dachstuhl (durch einen Orkan?) zerstört und durch einen Massivbau und ein neues Dach ersetzt wurde, weist oben erwähnte Zahl 1772 wohl auf die Erweiterung des Kirchenschiffs nach Westen auf die heutige Größe hin. In der Regel spricht man in Hessigheim von der „Martinskirche“. Ältere Dokumente bezeugen allerdings als Kirchenheiligen den Märtyrer Stephanus (Apg 7). Dafür sprechen auch die drei Schluss-Steine im Chor mit seinem schönen Gewölbe.
Unmittelbar daneben befindet sich das Gemeindehaus. Es ist die ehemalige Kelter. Sie wurde 1979 zum Gemeindehaus umgebaut. Im Obergeschoss wurde ein Bistro und verschiedene Gruppenräume eingerichtet, die vor allem von der Jugend genutzt werden.
Die besondere Lage des alten Weingärtnerdorfs Hessigheim rührt her von der stets wechselnden Gestalt des Neckartals. Wahrend der Hauptteil des Dorfs sich auf dem „Hambach“, dem als Gleithang tafelförmig vorgeschobenen Podest in einer Neckarschleife, ausbreitet, liegt der Bereich der hoch am nördlichen Ende gelegenen Kirche bereits am Prallhang der nächsten Neckarschleife (mit Mundelsheim).
Erste Erwähnung des Orts findet sich bereits 774, also in karolingischer Zeit. Zunächst hatte hier das Kloster Lorsch, dann Fulda Güter, zuletzt Hirsau, welch letzteres um 1100 mit Gütern in Hessigheim beschenkt wurde.
Das Kloster konnte seinen Besitz in den nächsten Jahrhunderten ständig erweitern, so dass es schließlich alle geistlichen Liegenschaften besaß.
Interessantes zum Glöckengeläut. Wann wird geläutet? Wer hat sich diese Frage schon mal gestellt? Die Erklärung dazu gibt es von der Evangelischen Landeskirche in Wuerttemberg.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste und helfen uns, die Website optimal zu gestalten. Stimmen Sie der Verwendung von dazu notwendigen Cookies zu. Cookies anpassenOk
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.