Sebastian (6 Jahre) fragt seine Mutter: „Bin ich katholisch oder evangelisch?“ Mama: „Du bist katholisch, so wie ich auch.“ Sebastian: „Na, und was ist dann die bessere Versicherung?
Kinder sind eine Gabe Gottes, heißt es in Psalm 127, nicht nur weil sie so wunderbar fragen und uns Erwachsene in Frage stellen können, nein, weil sie von Anfang an Gottes Gedanken sind, in Liebe ausgedacht. Jesus hat sie schon zu seiner Zeit so ernst und wichtig genommen wie all die Erwachsenen.
Deshalb sind auch Kinder zur Taufe eingeladen, wenn ihre Eltern mit ihnen gemeinsam ein Leben mit Gott und in der Gemeinde gestalten wollen. Danach werden die Eltern bei der Taufe gefragt: „Wollt ihr das Eure dazu beitragen, dass euer Kind als Glied der Gemeinde Jesu Christi erzogen wird?“ Nicht alle Eltern wünschen sich die Taufe für ihre Kinder. Manche Eltern wollen diese Entscheidung ihren Kindern überlassen. Andere sehen sich mit solch einem Versprechen überfordert. Wieder andere möchten es halten wie die ersten Christen, die vermutlich am Anfang nur die Erwachsenentaufe kannten. Auch ohne Taufe ist ein Kind ein geliebtes Geschöpf Gottes. Die Kinder, von denen erzählt wird, dass Jesus sie zur Überraschung der Umstehenden (Markus 10,13-16) wichtig nahm, waren und wurden zunächst nicht getauft. Aber Jesus legte die Hände auf sie und segnete sie. Deshalb gibt es auch in unserer Landeskirche die Möglichkeit, die Taufe aufzuschieben und die Kinder vor dem Altar zu segnen, ihnen die Liebe Gottes zuzusprechen. Diese Kinder werden in eine so genannte Katechumenen-Liste aufgenommen und haben alle Rechte eines getauften Kindes. Sie können dann auf Wunsch im Schulalter oder vor der Konfirmation getauft werden.
Wenn Sie sich als Eltern noch nicht im Klaren sind, rufen Sie einfach auf dem Pfarramt an und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.
Genauso, wenn Sie sich für Taufe oder Segnung entschieden haben. In diesem Gespräch können alle weiteren Fragen angesprochen werden.
Wenn Sie sich für die Taufe entscheiden, brauchen sie zumindest eine Person als Pate oder Patin, die der evangelischen Kirche angehört. Weitere Paten können auch Mitglied einer anderen Konfession sein. Bei einer Segnung braucht es keine solche Patenschaft, es können jedoch genauso Paten für das Kind bestimmt werden.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste und helfen uns, die Website optimal zu gestalten. Stimmen Sie der Verwendung von dazu notwendigen Cookies zu. Cookies anpassenOk
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.