Zum angestrebten Zusammenschluss mit Mundelsheim
Ein schon länger währender Prozess wurde am 6. April 2025, beim ersten Forum des Jahres ausführlich vorgestellt. In diesem Gemeindeforum haben wir gespürt, dass in der Gemeinde noch einige Fragen offen sind und Unklarheiten herrschen, was uns zum Anlass gegeben hat, ein zweites Forum einzuberufen. Dies fand am 21. Mai 2025 statt. In diesem Rahmen konnten wir mit dem Moderator Thomas Zörlein viele weitere Informationen teilen und uns mit den Gemeindemitgliedern austauschen.
In den letzten Monaten fanden viele Gespräche statt, in Gruppen/Kreisen, im Kirchengemeinderat, untereinander und nun stehen auch schon bald die ersten konkreten Schritte zum Zusammenschluss an. Deshalb möchten wir hiermit nochmal eine schriftliche Information ausgeben.
Zum Ursprung des Prozesses:
Um den angestrebten Zusammenschluss mit der Kirchengemeinde Mundelsheim nachvollziehen zu können, ist es wichtig und aufschlussreich, zurück zu den Ursprüngen der Entwicklung zu gehen. Das wurde im Gemeindeforum getan und soll hier in der gebotenen Kürze wiederholt werden, wichtigste Gründe waren:
1. Die Landeskirche ist im Wandel • Gemeindezahlen sinken • Finanzmittel nehmen ab • Viele Pfarrer gehen in Rente • Wenige Pfarrer kommen nach —> Strukturen müssen sich verändern, größere Einheiten werden geschaffen, um den Pfarrermangel und Finanzrückgang aufzufangen.
2. Folgen für die Dekanate: Ein Dekanatsplan des Oberkirchenrats ist in Kraft, der vorsieht, dass Marbach und Besigheim nach dem Jahr 2030 nicht mehr eigenständig bleiben können. Die ursprünglich angedachte Fusion der beiden Nachbarbezirke liegt im Moment auf Eis, es finden keine Gespräche statt, die Zukunft beider Dekanate ist offen, Besigheim prüft andere Möglichkeiten (Stand Juli/2025). Die Kirchengemeinde Mundelsheim hat sich deshalb entschieden, den Kirchenbezirk Marbach zu verlassen, damit wir einen Zusammenschluss zum 01.07.2027 anstreben können.
3. Folgen für die Kirchengemeinden: Der Pfarrplan 2030 wurde von unserem Kirchenbezirk im März 2024 einstimmig beschlossen. Er sieht vor, dass, dass der Stellenanteil der Pfarrstelle Hessigheim auf 50% gekürzt wird. Unsere Kirchengemeinde war deshalb schon vor dem Beschluss auf der Suche nach einer Partnergemeinde für die Zukunft.
Damals hat der KGR Hessigheim die schon bereits angedachte Kooperation Walheim-Hessigheim nochmals geprüft. Eine Kooperation mit Walheim hat sich aufgrund der geografischen Lage und der Tatsache, dass es zusammen nicht für eine 100% Pfarrstelle reicht, leider zerschlagen.
Parallel dazu hat sich die KG Mundelsheim als guter Kooperationspartner herausgestellt.
Die örtliche Nähe, das gemeinsame geistliche Profil und die Tatsache, dass wir mit Mundelsheim im Pfarrplan 2030 eine 100% Pfarrstelle erhalten können, haben uns zu dieser Entscheidung bewogen.
Zum Ablauf des Prozesses:
Nach den ersten Gesprächen und Sondierungen 2023 haben wir uns im Mai 2024 zum ersten Mal mit dem Team der „Vernetzten Beratung“ des Oberkirchenrats getroffen, welches uns seither in regelmäßigen Treffen kompetent und umsichtig auf dem Weg unseres Zusammenschlusses mit der Kirchengemeinde Mundelsheim begleitet.
Wir erarbeiten eine gemeinsame Ortssatzung, haben uns einen möglichen Namen für die
gemeinsame Gemeinde überlegt und beraten, wie wir erste Schritte zur Begegnung unternehmen,
die Kommunikation des Prozesses angehen und für Gelegenheiten der Beteiligung der Gemeinde sorgen. Es ist der erste derartige Prozess, den wir zu bewältigen haben und entsprechend sind und bleiben wir Lernende auf diesem Weg – wir sind aber voller Vertrauen, dass Gott uns beim Zusammenwachsen stärkt, lenkt und wo es nötig ist auch korrigiert.
Nach wie vor ist unser Miteinander auf Leitungsebene von hohem Respekt, geistlicher
Einheit und einem großen Vertrauen getragen. Wir spüren aber auch, dass in manchen konkreten Fragen noch eine gewisse Unsicherheit herrscht und noch einiges an Arbeit auf uns wartet.
Zu den Zielen des Prozesses:
Folgende Ziele leiten uns auf unserem Weg zu einer gemeinsamen Kirchengemeinde:
1. Das lebendige Gemeindeleben in den bisherigen Gemeinden soll sich auch in Zukunft vor Ort abspielen und weiterhin gefördert werden.
2. Die Verwaltung und Struktur der Gemeinde sowie das gottesdienstliche Leben soll so gestaltet werden, dass die gemeinsame Pfarrstelle für den zukünftigen alleinigen Stelleninhaber attraktiv bleibt und die Aufgabe zu bewältigen ist.
3. Der weitere Weg mit seinen wichtigen Bereichen (z.B. Leitungsebene und Gebäudekonzept) soll auf
Augenhöhe verantwortet werden.
4. Die Besonderheiten der jeweiligen Teilgemeinden, besonders im Bereich der Jugendarbeit/CVJM
Mundelsheim und Trägerschaft des Kinderhauses Mundelsheim, sollen anerkannt und geschützt werden.
5. Das geistliche Leben als Gemeinde soll im Glauben, in Gebet und in Gemeinschaft auf Jesus ausgerichtet sein und immer mehr zusammenwachsen.
6. Synergien zwischen den jeweiligen Gruppen und Veranstaltungen sollen gefunden und genutzt werden.
Die nächsten Veranstaltungen:
Um diese Ziele erreichen zu können und verantwortlich auf dem gemeinsamen Weg
voran zu kommen ist geplant:
10. Oktober 2025: Hessigheimer Gemeindeversammlung,
Thema: Zusammenschluss mit Mundelsheim zum 1.1.2027,
Ort: Gemeindehaus in Hessigheim
Beginn: 19 Uhr
11. Oktober 2025: Mundelsheimer Gemeindeversammlung,
Themen: Zusammenschluss mit Hessigheim und Bezirkswechsel zum 1.1. 2027,
Ort: Kilianskirche in Mundelsheim
Beginn: 19 Uhr
Nach den Gemeindeversammlungen werden weitere Schritte folgen. Der neugewählte Kirchengemeinderat beider Gemeinden, wird diesen Weg weiterverfolgen!
Perspektiven über den Prozess hinaus
Manchmal wünschen wir uns, wir wären bei den Ursprüngen dabei gewesen… Damals, als Jesus mit seinen Jüngern unterwegs war auf den Straßen von Israel. Was war das für eine bunte Truppe, die Jesus da zu seinen engsten Mitarbeitenden berufen hatte? Und wir würden Jesus vielleicht gerne fragen, was er sich dabei gedacht hat.
Da waren Fischer und Intellektuelle. Widerstandkämpfer und ehemalige Mitarbeiter der
Besatzungsmacht. Da waren Zweifler, Skeptiker, Temperamentvolle, Ruhige, Impulsive,
Enttäuschte…. Wir wären vielleicht gerne dabei gewesen, als diese bunte Truppe unterschiedlicher Menschen zusammen unterwegs war, hätten so gerne ihren Gesprächen gelauscht. Wir können uns sicher gut vorstellen, dass das Streitgespräch, wer der Größte unter ihnen ist, nicht der einzige „Streitpunkt“ war.
Was hat diese so unterschiedlichen Menschen zusammengehalten, vereint?
Das war Jesus! Er war der Mittelpunkt in ihrem Leben. Dieser Mittelpunkt war es, der sie zusammengehalten hat, trotz all ihrer Differenzen und Unterschiedlichkeiten in der Zeit ihrer Wanderschaft mit Jesus und dann auch, als sich nach Jesu Tod, Auferstehung, Himmelfahrt und der Empfang der Heiligen Geistes an Pfingsten die Gemeinde gegründet hat und sie wuchs
über alle Länder und Kontinente hinweg. Und diese Gemeinde ist immer wieder in Veränderungsprozessen.
Auch wir gerade, wie wir bereits ausführlich in diesem und den vergangenen Monaten informiert haben. Die Gründe der notwendig gewordenen weitreichenden Veränderungen wurden
bereits ausführlich behandelt. Für uns, die sich seit einigen Jahren intensiv mit dem Thema
der Zukunft unserer Kirchengemeinde in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen beschäftigen, sind die Ängste, Sorgen, Bedenken, aber auch das gespannte Erwarten vieler
Gemeindeglieder sehr bewusst. Wir als Kirchengemeinderat gehen in Gemeindeverantwortung
und Vertrauen auf Jesus Christus, die notwendig gewordenen Schritte und wollen Sie/euch
als Gemeindeglieder mitnehmen und im Gespräch mit Ihnen/uns bleiben.
Unser zukünftiger Weg führt uns zur Nachbarkirchengemeinde Mundelsheim, mit der wir uns
in Zukunft eine Pfarrperson teilen werden.
Und wie es überall ist, sind die verschiedenen Kirchengemeinden unterschiedlich geprägt.
Vieles was wir untereinander wahrnehmen, ist vertraut, manches erfreut uns, anderes
erstaunt uns, manches ist uns fremd und anderes irritiert uns.
Aber wir fragen uns: Ist das so wichtig? Hat nicht Jesus schon seine Gemeinde damals aus so unterschiedlichen Menschen gegründet und hat diese nicht seither Bestand?
Eines wissen wir ganz sicher: Der Mittelpunkt der Menschen der Kirchengemeinde
Hessigheim und der Kirchengemeinde Mundelsheim ist derselbe – Jesus Christus.
Das bekennen wir mit der gesamten westlichen Christenheit im Apostolischen Glaubensbekenntnis: „Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde.
Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn… Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche…“
Darauf lohnt es sich, zu besinnen.
Wir als Kirchengemeinderat sind sehr dankbar für den gemeinsamen Weg,
den wir seit 2023 miteinander gegangen sind.
Die Gespräche, Begegnungen und Entscheidungen waren durchweg von Wertschätzung
und Offenheit geprägt. Wir freuen uns, dass wir in den vergangenen Jahren neben den Verwaltungsfragen regelmäßig geistliche Gemeinschaft in den Gottesdiensten haben,
und so auch auf der persönlichen Ebene uns besser kennenlernen und zusammenwachsen, durften.
Der gesamte Prozess war durchweg eine gemeinsame Suche nach dem Besten
für unsere Kirchengemeinden.
Es ist immer zum Staunen, wie gut Gott uns bisher in diesem Prozess geführt und geleitet hat
und wir vertrauen darauf, dass er uns auch in Zukunft unsere beiden Gemeinden führen wird.
Euer Pfarrer Dominik Löw & der ganze Kirchengemeinderat Hessigheim
1. Oktober 2025
Texte: Gabi Eisele / Monika Nägele / Dominik Löw / Sabine Wenzel / Christopher Reichert